Bei mir kann man/frau lernen, den eigenen Atemrhythmus (wieder) zu finden
und langfristig einen längeren Atem zu entwickeln.
Wie geht das?
Über eine ganzheitliche Stärkung der Atmung:
Die Art von Atempädagogik, die ich anbiete, ist im Großen und Ganzen eine sanfte Bewegungsarbeit, bei der mithilfe von Übungen zunächst das Körpererleben differenzierter wahrgenommen und so auch die Atmung besser erfahrbar wird. Die Übungen finden im Sitzen, Stehen und Liegen statt. Dabei werden die verschiedenen Atemräume im Körper nach und nach aufgebaut.
Der ureigene individuelle Atemrhythmus kann sich so zeigen und gekräftigt
werden.
Atem-Übungen finden in Einzel- oder Gruppensettings statt, normalerweise im Bewegungsraum, gelegentlich aber auch im Grünen an der frischen Luft.
Neben einer Stärkung der Atmung können sich auch ganzheitliche Wirkungen zeigen.
Diese sind - bei längerfristiger Anwendung - oftmals:
- Stärkung der Selbstwahrnehmung
- Stärkung der Selbstregulation
- Verbesserung des Wohlbefindens
- Verbesserung der Entspannungsfähigkeit
- Stärkung des Nervensystems (Verringerung von Stress)
- Verbesserte Sammlungsfähigkeit und Konzentration/Präsenz
- Verbesserung beim Haushalten mit den eigenen Kräften
- Linderung oder verbesserter Umgang mit versch. psychosomat. Beschwerden
Deshalb eignet sich diese Art von Atempädagogik/-therapie auch sehr gut als begleitende Maßnahme bei vielfältigen Störungen. Die Atmung hat dabei einen ordnenden Charakter.
Entwicklungsprozesse können in dieser ganzheitlichen Arbeit allerdings nicht allein vom Therapeuten bzw. der Therapeutin "gemacht" werden, sondern geschehen vor allem durch Mitwirkung der/s Übenden .
Basis meiner Arbeit ist die Lehrweise nach Prof. Ilse Middendorf, die ich noch bei ihr selbst in Berlin kennengelernt habe und nach der ich mich bei Gabriele Pieper (langjährige Schülerin von Ilse Middendorf) und Dr. Jörg Pieper (Arzt f. Naturheilkunde, Bonn) habe ausbilden lassen.
Weitere Atemerfahrungen in der Arbeit nach Schlaffhorst-Andersen, Frieda Goralewski, der Bioenergetik, dem Yoga sowie rhythmischer Bewegungsarbeit haben mich außerdem geprägt und fließen zum Teil ein.
Die von mir angebotene Atem- und Körperpädagogik ist kein Ersatz für ärztliche Maßnahmen, sie bietet jedoch – auch und besonders bei diversen Störungen und Krankheiten - ein Instrumentarium, das man erlernen und mit dem man sich im Alltag und insbesondere in belastenden Situationen ganzheitlich selbst unterstützen und etwas für sich tun kann.
Ganzheitliche Atempädagogik ist ein sanfter Weg zu langfristig besserem Durchatmen!
Weiterführende Informationen u.a. hier:
www.bvatem.de (ATEM- Der Berufsverband e. V., Berlin)
www.atemwerkstatt-bonn.de
www.erfahrbarer-atem.de
www.goralewskigesellschaft.de
www.cjd-schlaffhorst-andersen.de
www.niba-ev.de
www.yoga-vidya.de
www.atemmassage.de
www.anme-ngo.eu/de
www.rehasport-deutschland.de